Oké dan, een dag niet gelachen is een dag niet geleefd.
Maar hier is nog veel meer humor te vinden, want ik was “Navalia” nog vergeten.
En kijk eens waar Kleineberg e.a. dat wegstoppen

.
Maar ook … Navalia “=” Nabalia ?!?!
Quote
p. 30 excerpt uit een tabel:
64 Navalia 27º 50’ 53º 15’ (Ptol.),
Essen-Hinsel, 7º 03’ 51º 28’ (modern), 6º 55’ 51º 49’ (Ptol. transformiert)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2.3 Anmerkungen zu den Identifizierungen
2.3.5.2 klima 2
p.45:
(64) Navalia (Nabalia; griech. Naualia, Nabalia): Der wahrscheinlich lateinische Name Navalia (auch als Nabalia überliefert, wobei zur Zeit des Ptolemaios ein griechisches b als w-Laut gesprochen wurde, vgl. MAZAL, S. 102) deutet auf eine Schiffsanlegestelle, eine Werft, ein Schiffslager oder ähnliches hin (vgl. RASCH, S. 116: "Lager am Ufer zum Schutze der auf land gezogenen Schiffe"). Ein zunächst erwogener Zusammenhang von Navalia mit dem Römerlager von Holsterhausen ist allerdings wenig wahrscheinlich. Holsterhausen war als Marschlager offensichtlich nur vorübergehend belegt, auch erscheinen weder die Lippe ( vgl. jedoch Abschnitt 2.3.2) noch die Standorte weiterer "Lippelager" bei Ptolemaios.
Nach den transformierten antiken Koordinaten lässt sich Navalia hingegen bei Essen-Hinsel lokalisieren. Somit könnte es eine Station am Hellweg gewesen sein (s. hierzu Nr. 63 Asciburgium). Hinsichtlich der Bedeutung dieser Verkehrverbindung bemerkt SEIBT (S. 79): "Grabungen entlang des Hellweges in germanischen Siedlungen und Gräberfeldern in Essen-Hinsel, Bochum-Harpen, Castrop-Rauxel und Westwiek bei Hamm sowie zahlreiche Streufunde mit römischen Waren zeigen, dass der Hellweg ... wohl eine prominente Rolle als Handelsverbindung ins Innere Germaniens gespielt hat."
Groet,
Dagobert
Science: An orderly arrangement of what at the moment seem to be facts.